Wie ich aufs Bullet Journaling gekommen bin, weiß ich nicht mehr so genau. Ernsthaft damit auseinandergesetzt habe ich mich, nachdem ich „Save Me“ gelesen hatte – Ruby, eine der zwei Protagonisten, führt ja selbst eines und organisiert und strukturiert damit ihr ganzes Leben. Ich bin, gelinde gesagt, ein ziemlich chaotischer Mensch. Dass ich seit Schulbeginn immer konsequent meine Hausaufgaben aufschreibe, grenzt schon beinahe an ein Wunder – ich lebe eher frei dem Motto: Das Genie beherrscht das Chaos – du weißt schon… Dass das nicht ewig so weitergehen konnte, war von vorneherein klar.
In der Zeit, als ich das Bullet Journaling durch Stöbern im Internet entdeckt habe, war ich gerade auf der Suche nach einem neuen Hobby, in dem ich mich kreativ austoben könnte und das sich fernab von irgendwelchen technischen Geräten und dem Internet abspielt – sofern das möglich ist. Dass das Bullet Journaling sowohl das Kreative als auch das Strukturierte vereint, war natürlich das Tüpfelchen auf dem I, für mich kleine Chaotin. Einen Versuch wäre es jedenfalls wert, sagte ich mir. Es kam jedensfalls eins zum anderen und schließlich fand ich mich – dann doch wieder im Internet surfend – auf Pinterest wieder. Beim Stöbern wurde ich schier überwältigt durch diese große Bandbreite an möglichen Designs, Schriftarten und Übersichten – mir tat sich eine wahre Inspirationsgoldgrube auf, aber irgendwie war da nicht das dabei, was ich eigentlich benötigt hätte: eine kleine Starthilfe. Weil ich nun mal ungern etwas nur so a bisserl angehe, wollte ich eine professionelle Grundlage. Wie durch Zufall bin ich auf Jasmin Arensmeiers Buch gestoßen. Und was soll ich sagen? Ich bin schwer begeistert. „Neues Herzensbuch & Ein Blick in mein Bullet Journal“ weiterlesen